Ostfriesische Inselwelt

Ostfriesische Inselwelt
Nordsee-Perlen & weltgrößte Wattlandschaft
Borkum, Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog & Fischerdorf Greetsiel und Emsland mit Meyer-Werft in Papenburg
Reisetermin: 23. bis 30. Juli 2022 / 8 Tage
Reif für die Inseln? Lust auf frische Meeresbrise und Natur pur? Zieht es Sie dorthin, wo Sie den Blick in die Ferne schweifen lassen können und den Kopf frei bekommen? Dann sind die Insel-Perlen vor der Küste Ostfrieslands das Richtige für Sie!
Wie kleine Perlen reihen sich die Ostfriesischen Inseln vor der Nordseeküste aneinander, eingebettet in eine einzigartige Naturkulisse. Unter dem Einfluss der Gezeiten hat sich hier die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt gebildet – seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Überall durchziehen Wattströme und Priele die weiten Sandflächen. Muschelbänke, Seegraswiesen und blühende Salzwiesen wechseln sich ab mit weißen Dünen, herrlichen langen Sandstränden und unendlicher Weite. Diese Naturschönheiten sowie die heilsame Wirkung der salzhaltigen Meeresluft und das ganz besondere Klima haben alle Inseln gemein. Doch trotz dieser Gemeinsamkeiten hat jede Insel ihr eigenes Gesicht: Borkum ist die größte und westlichste der sieben Ostfriesischen Inseln. Die Luft ist hier besonders pollenarm und jodhaltig. Neben dem nordfriesischen Helgoland hat Borkum als einzige deutsche Insel das ausgezeichnete gesunde Hochseeklima und ist anerkanntes Heilbad. Wangerooge ist die östlichste und tatsächlich auch die abgeschiedenste der Inseln. Ruhe- und Erholungssuchende finden hier noch wahre Einsamkeit. Spiekeroog ist die grünste Insel: Krähenbeerheide überzieht wie grüner Samt die Dünen, kleine Wälder säumen die zahlreichen Wanderwege. Über die Hälfte der Insel, auf der sogar die seltene Waldohreule heimisch ist, ist mittlerweile zum Vogelschutzgebiet erklärt worden. Langeoog lockt mit 1.500 Sonnenstunden pro Jahr und traumhaft schöner Dünenlandschaft, in der bis zu 20 m hohe Dünen den Strand zieren. Unsere abwechslungsreiche Reise an die Nordsee bietet alles, was Körper, Seele und Geist gut tut!
Unser Reise-Programm:
1. Tag, Samstag, 23.07.2022: Anreise – Jever – Wittmund
Fahrt im modernen Fernreiseomnibus nach Jever. Nicht ohne Grund wird Jever als „die Stadt der Kunst, Sage und Geschichte“ bezeichnet. Über allem schwebt der Mythos „unseres gnädig Fräulein Maria“, der letzten Regentin von Jever, die sich während ihrer Herrschaft erfolgreich für Jever und das Jeverland eingesetzt hat. Ein fachkundiger Stadtführer zeigt uns seine historische Stadt. Geschichtliche Daten zu den Sehenswürdigkeiten wird er uns ebenso erläutern wie Fragen rund um Jevers Besonderheiten beantworten. „In Jever ist alles anders“ – das kann nicht nur unser Stadtführer bestätigen, sondern auch die Gäste, die einmal zu Besuch waren und gerne wiederkommen. Weiterfahrt nach Wittmund, eine gemütliche ostfriesische Kreisstadt mit einer über 1.000-jährigen Geschichte. Während der gesamten Reise übernachten wir in dem staatlich anerkannten Erholungsort im historischen 4-Sterne-„Ringhotel Residenz“. Das Hotel befindet sich im Herzen der Stadt, am Rande der gut erhaltenen Wallanalage des einstigen Wittmunder Schlosses und bietet somit eine zentrale und – durch die Anbindung an den Stadtpark – trotzdem ruhige Lage. Behaglichkeit und Komfort, Tradition und Moderne schaffen ein Hotel-Ambiente, das in der Region seinesgleichen sucht. Freuen wir uns auf das reichhaltige Buffet am Abend im Hotelrestaurant mit Blick auf den historischen Marktplatz.
2. Tag, Sonntag, 24.07.2022: Borkum
Wir beginnen unsere Inselausflüge mit der Insel mit den meisten Sonnenstunden Deutschlands: Borkum … Insel im Hochseeklima. Weit draußen im Meer liegt sie, die größte der Ostfriesischen Inseln. Auf ihren 36 qkm hat sie einiges zu bieten: weitläufige Strände, 130 km Rad- und Wanderwege, Kunst und Kultur sowie eine wunderschöne Strandpromenade mit einem bunten Angebot. Zahlreiche Cafés und Restaurants bieten inseltypische oder maritime Gerichte. Uns erwartet ein Tag voller Entspannung auf der ganzen Linie. Busfahrt nach Emden und Überfahrt mit dem Katamaran nach Borkum. Während einer Busrundfahrt lernen wir die Insel von ihren schönsten Seiten kennen. Wir gehen auf Entdeckungsfahrt zu den interessantesten Plätzen und den wichtigsten Wahrzeichen der Ostfriesischen Insel. Die Route führt von der Ortsmitte vorbei am Wellenbad „Gezeitenland“ über die Reedestraße durch das Deich-Schart zum Hafen, wo das ehemalige Feuerschiff „Borkumriff“ als schwimmendes Museum vor Anker liegt. Weiter geht es ins Ostland, einem beliebten Ausflugsziel von Einwohnern und Besuchern. Hier befinden sich der Inselflugplatz und das sogenannte „Tüskendöör“, eine alte Überflutungsfläche, die einst bei Hochwasser die Insel in zwei Teile teilte. Von dort aus geht es wieder zurück in den Ort. Während der Rundfahrt ist fast immer einer der drei Leuchttürme Borkums zu sehen, und die abwechslungsreiche Landschaft der Insel bietet uns immer wieder neue faszinierende Aussichten. Und das Außergewöhnliche unserer Inseltour: Wir sind mit dem knallroten Oldtimerbus (Mercedes Benz O 3.500, Baujahr 1951) unterwegs – ein ganz besonderes Urlaubserlebnis! Zwischendurch kehren wir in einer sehr beliebten Location zum gemeinsamen Mittagessen ein: Der Upholm-Hof ist schon seit Jahrzehnten DIE kulinarische und gesellschaftliche Attraktion auf der Insel Borkum. Hier können wir inmitten Borkumer Wiesen, Deichen und Feldern das originale Biergartenflair erleben. Im größten und in dieser Form einzigen Biergarten auf Borkum geht so richtig die Post ab. Wechselnde Livemusik beliebter Bands und Musiker, Shanty-Chöre oder die Gruppe Triangel animieren uns zum Tanzen, Lachen und Singen. Dabei stärken wir uns bei einem leckeren Mittagessen. Dazu sollten wir uns ein kühles Bier gönnen. Bis zur Rückfahrt haben wir noch Freizeit, z. B. für einen Promenadenbummel oder ein (Sonnen-)Bad, bevor wir mit der Fähre wieder zurück nach Emden fahren. Die Seefahrt ist Genuss pur. Wir halten die Nase in den Wind und lehnen uns bequem zurück. Das großzügige Sonnendeck an Bord der Fähre lädt zum Verweilen ein. Man schmeckt das Salz in der Luft und hört das Rauschen des Meeres. Weiterfahrt und mit dem Bus zum Abendessen in unser Hotel.
3. Tag, Montag, 25.07.2022: Emden – Krummhörn – Greetsiel – Norden
Heute bleiben wir auf dem Festland und statten zunächst der oft mit Venedig verglichenen Stadt Emden einen ausführlichen Besuch ab. Die schönsten Seiten der Seehafenstadt entdecken wir bei einer von einem örtlichen Fremdenführer begleiteten Rundfahrt. Mitten im Zentrum sehen wir das historische Rathaus mit dem markanten Torbogen, das Wahrzeichen der Stadt. Der „Emder Ratsdelft“ wurde zwischen 1574 und 1576 nach Plänen des Amsterdamer Baumeisters Laurens van Steenwinckel errichtet, der sich am Entwurf des alten Antwerpener Rathauses orientierte. Das wunderschöne Renaissancegebäude war das zu Stein gewordene Selbstverständnis und der Stolz der Emder Bürgerschaft. Gleich nebenan finden wir den alten Binnenhafen mit den Museumsschiffen, von denen jedes für sich ein Stück Emder Geschichte erzählt. Weiter geht es entlang der Wallanlagen, die einst die Stadt beschützten und feindliche Angriffe abwehrten. Heute sind sie ein wunderbares Stück Natur, die „grüne Lunge“ Emdens. Beeindruckend sind auch die vielen Wasserwege. Auf unserer Stadtrundrundfahrt darf ein Besuch im Außenhafen nicht fehlen. Rund eine Million Fahrzeuge werden von Emden aus verschifft oder kommen hier an. Auch der Export von Windkraftanlagen und die Versorgung der neuen Offshore-Windparks sind ein bedeutender Teil der Hafenaktivitäten. Anschließend geht die Fahrt zur Gemeinde Krummhörn an der ostfriesischen Nordseeküste. Hinter dem Deich erleben wir ländliche Idylle. Typisch für die Krummhörn sind die sogenannten Gulfhöfe, imposante historische Bauernhöfe, die in Ständerbauweise errichtet wurden und über sehr große Scheunen verfügen. Die meisten Höfe stehen heute unter Denkmalschutz. Landwirtschaftlich werden sie nur noch teilweise genutzt, stattdessen beherbergen sie Künstler-Ateliers und Restaurants. Schönstes Kleinod – neben den 18 idyllischen Warfendöfer der Krummhörn – ist das Fischer-und Künstlerdorf Greetsiel. Wohl nirgends ist Ostfriesland uriger und typischer als hier: Gulfhöfe, Windmühlen, Häuptlingsburgen, der höchste und einer der kleinsten und berühmtesten Leuchttürme Deutschlands – der Pilsumer Leuchtturm, bekannt als der gelb-rote „Otto-Turm“ – und die Weite prägen das Landschaftsbild. Wer nach Greetsiel kommt, ist eingefangen vom zauberhaften Anblick eines Puppenstubenortes mit historischen Giebelhäusern aus dem 17. Jh., dem über 600 Jahre alten romantischen Fischerhafen mit der größten Krabbenkutterflotte Ostfrieslands und den berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen aus den Jahren 1706 und 1856. Hier atmen wir Geschichte und Seefahrerromantik in einem einzigartigen Umfeld von reizvollen idyllischen Gassen und genießen dabei die reine Seeluft! Nach unserer Rundfahrt und Ortsführung mit einem qualifizierten Gästeführer besichtigen wir das Ostfriesische Teemuseum in Norden, ein einzigartiges Spezialmuseum zum Thema Tee. Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden-Norddeich beginnt unsere Reise durch die faszinierende Welt des Tees. Lebendig, interaktiv, farbenfroh! Erfahren wir bei unserer Führung viel Wissenswertes rund um das Lieblingsgetränk der Ostfriesen – denn Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt. In verschiedenen Ländern haben sich unterschiedliche Rituale rund um den Tee und Zeremonien der Gastlichkeit entwickelt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur dabei eine besondere Bedeutung zu. Im historischen Festsaal des Museums werden wir bei einer gemütlichen typisch ostfriesischen Teestunde den aromatischen Tee und Rosinenbrot in angenehmer Atmosphäre genießen. Am Abend freuen wir uns auf den Besuch bei Hero Hinrichs, dem singenden Ostfriesen und Wirt in der kleinen Ortschaft Reepsholt. Im Saal seines alten Gulfhauses, einem traditionellen Ostfriesenhaus, erleben wir stimmungsvolle, maritime Musik und humorvolle Unterhaltung, dem sogenannten „Döntjes“. In gemütlicher friesischer Atmosphäre genießen wir ein typisches Snirtjebratenessen. Und nach dem Abendessen darf auch das Tanzbein geschwungen werden, bevor wir zurück zu unserem Hotel fahren.
4. Tag, Dienstag, 26.07.2022: Carolinensiel – Wangerooge
Nach dem reichhaltigen Frühstück fahren wir nach Carolinensiel, wo wir mit unserem örtlichen Reiseleiter einen Bummel durch den malerischen Ort und eine reizvolle Fahrt auf der Störtebekerstraße unternehmen. Entlang der „Grünen Küstenstraße“ erreichen wir Harlesiel, um von hier mit der Fähre zur Insel Wangerooge überzusetzen. Mit der Inselbahn fahren wir auf einer der schönsten Bahnstrecken Norddeutschlands zum Wangerooger Bahnhof. Hier beginnt unsere geführte Inselerkundung, vorbei am „Alten Leuchtturm“ zum Aussichts-Café „Pudding“. Und da Meeresluft hungrig macht, sollten wir die Gelegenheit nutzen, auf der Sonnenterrasse des berühmten Cafés bei schönem Ausblick die leckeren Torten zu probieren. Anschließend Strandspaziergang mit Sonnenbad und tollem Blick auf die „Waterkant“. Am Spätnachmittag nehmen wir die Fähre zurück aufs Festland. Rechtzeitig zum Abendessen sind wir wieder im Hotel.
5. Tag, Mittwoch, 27.07.2022: Neuharlingersiel – Spiekeroog
Das Frühstück stärkt uns für den Besuch des malerischen Kutterhafens im Nordseeheilbad Neuharlingersiel. Bunte Krabbenkutter schaukeln vor hübschen ziegelroten Backsteinhäusern im Hafen – maritime Atmosphäre pur! Zusammen mit unserem örtlichen Reiseleiter, der uns den ganzen Tag begleitet, bummeln wir auf der idyllischen Hafenpromenade hinter dem Norddeich. Anschließend Schifffahrt zur grünsten und gemütlichsten Ostfriesischen Insel – Spiekeroog. Wir gehen auf Entdeckungstour auf der autofreien Sehnsuchtsinsel. Unberührte Natur, weitläufige Strände und die endlosen Weiten des Meeres lassen uns entschleunigen und den Alltag vergessen – und dabei das faszinierende UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erleben. Die Insel ist ein natürlicher Energiespender für Körper und Seele und ein wunderschönes Fleckchen Erde, das sich seine Ursprünglichkeit bewahrt hat. Wir schlendern durch das romantische Dorf und besuchen das kuriose Muschelmuseum im Haus des Gastes „Knogge“. Statt lateinischer Namen vergab der Sammler lustige, dem Aussehen der Muscheln und Schnecken angepasste Bezeichnungen. Amüsiert spazieren wir weiter durch die Dünen zum Sandstrand bis zum Pferdebahnhof. Romantische Fahrt mit der in Deutschland einzigen Museums-Pferdebahn zum herrlichen Westend-Dünenstrand. Wie zu alten Zeiten – genauso wie von 1885 bis 1949 – zieht hier ein Pferd den offenen, überdachten Wagen 1,2 km lang auf historischen Gleisen – vorbei an blühenden Salzwiesen und betörend duftenden Seerosen. Anschließend kehren wir zurück zum idyllischen Dorfkern und bummeln durch die schmalen Gassen mit den niedrigen Friesenhäusern und alten Baumbeständen knorriger Kastanien und Linden. Im Schatten hoher Bäume träumt die alte Inselkirche von 1696, die älteste Kirche aller Ostfriesischen Inseln, von längst vergangenen Tagen. Die letzte Stunde vor unserer Rückfahrt lässt sich gut in einer der gemütlichen Kneipen und nostalgischen Gaststätten genießen. Am frühen Abend nehmen wir das Schiff zurück zum Festland. Nach 45-minütiger Fahrt erreichen wir Neuharlingersiel und fahren zum Abendessen in unser Hotel.
6. Tag, Donnerstag, 28.07.2022: Langeoog
Nach dem Frühstück fahren wir entlang der Küste zum Fährhafen Bensersiel und von dort mit dem schönen Seebäderschiff zur autofreien Insel Langeoog – der sogenannten „Insel fürs Leben“. Die bunte Inselbahn bringt uns vom Hafen in wenigen Minuten direkt in den Ort. Bei einer Kostümführung erfahren wir von unserer Gästeführerin viel Wissenswertes: Die resolute Ba-defrau Hilke erklärt uns die Gepflogenheiten des Badelebens zur Jahrhundertwende im aufstrebenden Seebad Langeoog. Anschließend machen wir mit den Pferdekutschen eine unterhaltsame Tour und genießen bei Hufgeklapper eine beschauliche Zeit und die Schönheit der Insel. Dabei lassen wir uns vom Kutscher witzige Anekdoten und die Inselgeschichte erzählen sowie die Sehenswürdigkeiten der Insel und die besonderen Plätze rundum das Nationalpark Wattenmeer-UNESCO-Weltnaturerbe erklären. In unserer Freizeit bis zur Rückfahrt des Schiffes können wir vom Inselort mit einladenden Straßencafés, Restaurants und Geschäften den schönen 14 km langen Naturstrand erreichen und eine Thalasso-Therapie pur bei einem Spaziergang erhalten oder im Strandkorb, der direkt vor Ort gemietet werden kann, entspannen. Oder wir begeben uns auf die Spuren von Lale Andersen – über den Schniederdamm an ihrem ehemaligen Wohnhaus, dem „Sonnenhof“, vorbei zum Wahrzeichen der Insel, dem Wasserturm, wo ihr ein Denkmal errichtet wurde und von dem man eine gute Sicht auf die ganze Insel hat. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Schifffahrtsmuseum oder die Ausstellung Mini-Langeoog – die Insel aus LEGO®-Steinen. Aktive können auch am umfangreichen Strandsportprogramm teilnehmen. Rund 35 km Rad-und Wanderwege laden zum Erkunden ein und ermöglichen es, bis ganz ans Ostende der Insel zu gelangen, wo man mit ein wenig Glück Seehunde beobachten kann. Auf dem Weg dorthin zeigen zahlreiche Naturerlebnispunkte die Vielfalt und Schönheit des Wattenmeers. Mit der Fähre geht es zurück nach Bensersiel und weiter mit dem Bus zum Abendessen im Hotel.
7. Tag, Freitag, 29.07.2022: Emsland – Meyer-Werft in Papenburg – Leer
Nach einem reichhaltiges Frühstücksbuffet fahren wir mit unserem örtlichen Reiseleiter in die Region Emsland: ausgedehnte Naturräume, uralte Kulturlandschaft, historische Schätze und zukunftsorientierte Technik – der niedersächsische Landkreis ist kontrastreich und vielfältig! Hier befindet sich auch die Wiege der Traumschiffe dieser Welt: die Meyer-Werft in Papenburg. Ort und Werft sind untrennbar miteinander verbunden. Die Geschichte des Traditionsunternehmens, welches im Jahr 1795 gegründet wurde und noch heute in der siebten Generation familiengeführt wird, erleben wir auf der 3.500 qm großen Erlebnis-Ausstellungsfläche. In insgesamt neun Ausstellungsbereichen mit Original-Bestandteilen, darunter vier Balkonkabinen moderner Kreuzfahrtschiffe, eine gigantische Schiffsschraube und 20 beeindruckende Schiffsmodelle bekommen wir einen Eindruck davon, wie auf der Meyer-Werft im wahrsten Sinn des Wortes „Großes“ geschaffen wird. Interaktiv wird die Entstehung des Schiffbaus in Papenburg von Torfkähnen bis zu modernen Kreuzfahrtschiffen und die Bedeutung des Wirtschaftsunternehmens Meyer-Werft für die Menschen in der Region deutlich gemacht. Immer an der Seite der Besucher ist bei der Führung ein gut ausgebildeter Gästebetreuer – als Lotse mit kompetentem Fachwissen. Highlight einer jeden Besichtigung ist der Blick von der Panorama-Galerie in die größte überdachte Schiffbauhalle der Welt. Auge in Auge mit Schweißern und Kranführern sehen wir noch vor jedem Passagier die neuesten Ozeanriesen „made in Papenburg”. Seit Mitte der 1990er haben mehr als fünf Millionen Gäste im Besucherzentrum den Schiffbauern über die Schulter geschaut und konnten auf eindrucksvolle Weise in die einzigartige Erlebniswelt der Luxusliner eintauchen. Bis heute hat die Werft 49 Luxusliner für Kunden aus aller Welt gebaut. Danach erleben wir als Kontrast die historischen Segelschiffe mitten im Herzen der Blumenstadt Papenburg. Binnenkanäle mit einer Gesamtlänge von mehr als 40 km führen bis ins Zentrum der Stadt, die deshalb auch „Venedig des Nordens“ genannt wird. Eindrucksvolles Zeugnis der Seefahrergeschichte Papenburgs sind sechs Schiffsnachbauten in Originalgröße, die über die Stadt verteilt am Hauptkanal liegen und so ein ganz besonderes Freilicht-Schifffahrts-Museum bilden. Beliebtes Fotomotiv und Wahrzeichen ist die Brigg „Friederike von Papenburg“, die vor dem 1913 errichteten Rathaus ankert. Die romantischen „holländischen“ Klapp- und Drehbrücken und die ankernden Schiffe verleihen Papenburg einen ganz besonderen Charme. Mit seinen Schiffen sowie vielen Cafés und Restaurants ist der Hauptkanal von Papenburg eine ideale Bummelmeile, um sich in einem der Lokale mit Blick auf das Wasser für die Weiterfahrt zu stärken. Zum Abschluss unserer Tagestour unternehmen wir eine Panoramafahrt durch das grüne Ostfriesland bis nach Leer – dem Tor Ostfrieslands. Wir entdecken die malerische Leerer Altstadt und lernen dabei die lebhafte Stadtgeschichte kennen. Ein fachkundiger Stadtführer weiht uns in die Geheimnisse vieler sehenswerter Gebäude und Gassen ein. Ein Juwel der Stadt ist das historische Rathaus von 1893. Die Mosaikfußböden, Wand- und Deckenmalereien sind größtenteils erhalten. Stündlich wechselnd klingt das Glockenspiel vom Rathausturm über die Dächer der Altstadt. Nach unserer Stadtführung bummeln wir durch die Fußgängerzone zum historischen Hafen. In der „Ostfriesischen Teestube“ am Museumshafen in der Leerer Altstadt lassen wir uns bei einer Teezeremonie in den urostfriesischen Brauch einführen. Am Abend erwartet uns ein großes kalt-warmes Fisch-Spezialitätenbuffet in unserem Hotel.
8. Tag, Samstag, 30.07.2022: Rückreise
Nach dem Frühstück treten wir unsere Heimreise an.
Vorbehaltlich Änderungen des Reiseablaufs sowie der Reihenfolge der Inselbesuche aus witterungstechnischen Gründen; z.B. wegen gezeitenabhängiger Fährverbindungen.
.
Veranstalter: TTS Trautner-Touristik GmbH, Württembergstr. 317, 70327 Stuttgart,
Telefon: +49 (0) 171 7463530, E-Mail: petra.meyer@trautner-touristik.de
Unser Reisepreis und Leistungen:
1.595,- EURO
pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmer-Zuschlag: 169,- EURO
- Fahrt im modernen Fernreiseomnibus mit bequemen Schlafsesseln, Klimaanlage und Bordtoilette
- 7 x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet im historischen 4-Sterne-„Ringhotel Residenz“ in Wittmund; Komfort-Zimmer mit Bad oder Dusche / WC, Radio, Kabel-TV, Telefon und Minibar
- Sauna- und Dampfsaunanutzung sowie Fitnessraum im Hotel
- Kurtaxe für alle besuchten Orte und auf allen Inseln
- 5 x Buffet-Abendessen im Hotel
- 1 x Fisch-Spezialitätenbuffet im Hotel
- 1 x Ostfriesisches Snirtjebraten-Abendessen mit Musikunterhaltung beim „Singenden Wirt“ in Reepsholt
- 1 x Mittagessen mit Livemusik im „Upholm-Hof“ auf Borkum
- Ostfriesische Teestunde und Führung im Teemuseum Norden
- Teezeremonie mit Rosinenbrot in der Teestube am Hafen in Leer
- Fachkundige Stadtführung in Jever
- Ausflug Borkum inkl. Fährfahrt und Inselrundfahrt im Oldtimerbus
- Ausflug Emden inkl. geführter Stadtrundfahrt & Fischerdorf Greetsiel inkl. Rundfahrt und fachkundiger Ortsführung
- Ausflug Carolinensiel inkl. Ortsführung & Wangerooge inkl. Fährüberfahrt, Inselbahn und Führung
- Ausflug Neuharlingersiel inkl. Führung & Spiekeroog inkl. Fährüberfahrt, Führung, Muschelmuseum und Fahrt mit der Museums-Pferdebahn
- Ausflug Langeoog inkl. Fährüberfahrt, Inselbahn, Pferdekutschenfahrt und Kostümführung
- Ausflug ins Emsland & Papenburg mit Führung in der Meyer-Werft & geführter Stadtbummel in Leer
- Sämtliche Eintritte laut Programm
- Fachkundige örtliche Reiseleiter, Städte- und Inselführer lt. Programm
- Persönliche und umsichtige TTS-Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Zeiten / Programmänderungen vorbehalten